Auch die Freiwilligenschaft wird bei der Steuerung und Ausgestaltung des weltwärts Programms beteiligt. Sie schickt Vertreter in den PSA, um ihre Position zu vertreten
Auf nach Bonn, PSA is calling!
Es war wieder soweit, der Programmsteuerungsausschuss (PSA) des weltwärts-Programms tagte Anfang Dezember 2018 zum 15. Mal in Bonn. Es wurde diskutiert, präsentiert, Meinungen geäußert und Beschlüsse gefasst. Ich war mit Theresa Loch als Freiwilligenvertretung vor Ort, um die Meinung der Freiwilligenschaft miteinfließen zu lassen.
Die Tagesordnung ließ keinen Platz für Langeweile, insgesamt 15 Tagesordnungspunkte wollten besprochen werden.
Aus Sicht der Freiwilligenvertretung war die Diskussion über die Finanzierung des Rückkehrerengagements besonders interessant.
In den Wochen vor der PSA-Sitzung wurde an uns herangetragen, dass einige Aktionsgruppenprogrammanträge (AGP) nicht genehmigt wurden. Der Grund hierfür: Es gab keine finanziellen Mittel mehr.
Für die Finanzierung der inländischen Bildungsarbeit ist ein anderes Referat im BMZ verantwortlich. Die Verantwortlichen wurden per Videokonferenz zu geschaltet. Im Verhältnis zu allen AGP-Anträgen wurden weniger als 10% für das Rückkehrerengagement weltwärts-Freiwilliger genutzt. Zu unserem Bedauern hat das Referat noch kein Konzept zum Rückkehrerengagement vorgelegt. Einen Zeitpunkt, wann das Konzept fertig sein soll, wurde ebenfalls nicht genannt.
Der Bericht zur 10-jährigen Jubiläumsfeier des weltwärts-Programms wurde mit Spannung erwartet. Die Jubiläumsfeier fand am 15.09. in Berlin statt. PFIF stand nicht nur auf der Bühne, sondern saß auch im Planungskomitee. Die Reaktionen auf die Feier waren sehr unterschiedlich. Für einige Menschen gehört Kritik zu einer guten Veranstaltung dazu, für andere eben nicht. In der PSA-Sitzung haben wir uns darauf geeinigt, dass wir uns uneinig sind, was man unter ‚Würdigung‘ versteht.
Auch über Inklusion wurde wieder gesprochen. Die Arbeitsgruppe Inklusion hat herausgearbeitet, dass das Bild verschiedener Zielgruppen nicht mehr angemessen ist. An dem weltwärts-Programm sollen alle Menschen teilnehmen können, es gibt jedoch verschiedene Hürden, die einen einfachen Zugang verhindern. Es gilt diese Hürden abzubauen.
Der Programmsteuerungsausschuss ist Teil des weltwärts Gemeinschaftswerks. Es war für mich sehr spannend an dem Tisch mit der Referatsleiterin, Mitarbeiter*innen vom BMZ und Engagement Global sowie Vertreter*innen der Träger zu sitzen. Als aktiver Freiwilliger im Gastland verliert man schnell die Perspektive, wie viele Menschen am weltwärts-Programm mitwirken. Die verschiedenen Vertretet*innen haben unterschiedliche Positionen, aber gerade das ist das spannende. Wie sieht die staatliche Seite den Freiwilligendienst, was wäre für Träger das Beste und was für die Freiwilligen?
Der PSA ist Politik im Kleinen auf begrenztem Feld, doch mit mindestens genauso viel Spannung, Emotion und Elan.
Die nächste PSA-Sitzung findet am 12.06.2019 statt. Du möchtest gerne als Freiwilligenvertretung an der PSA-Sitzung teilnehmen? Im Mai 2019 finden die Wahlen zum*r Freiwilligenvertreter*in statt. Melde dich gerne unter pfif@freiwilligenvertretung.de für weitere Infos. Du möchtest gerne einen Einblick in die Arbeit von PFIF erhalten? Melde dich, komm zu den wöchentlichen Skype-Sitzungen Wir freuen uns auf deine Mitarbeit und Unterstützung.
Ich freue mich auf Euch,
Euer Luca
